Pflanzenwissen

Fleißiges Lieschen mit Kaffeesatz düngen: Eine gute Idee?

Feuriges Rot, leuchtendes Rosa, zartes Weiß oder flammendes Orange: Fleißige Lieschen blühen wunderschön! Impatiens walleriana, wie die Fleißigen Lieschen auch genannt werden, blühen den ganzen Sommer über, wenn sie ausreichend Nährstoffe zur Verfügung haben. Und dafür brauchen sie den richtigen Dünger.

Kaffeesatz gilt als hervorragender Naturdünger, weil er erstens vergleichsweise viel Stickstoff enthält und zweitens im Haushalt ohnehin anfällt und entsprechend kostengünstig ist. Schwefel, Phosphor und eine Menge sekundäre Pflanzenstoffe sind ebenfalls in dem Abfallprodukt enthalten, denn beim Rösten und Aufbrühen geht nur wenig davon verloren. Allerdings entstehen beim Rösten des Kaffees auch Huminsäuren. Daher hat Kaffeesatz einen leicht sauren pH-Wert. Und das vertragen nicht alle Pflanzen.

Nährstoffbedarf von Impatiens wallesiana

Jede Pflanze benötigt andere Nährstoffe. Stickstoff, Phosphor und Kalium brauchen alle Pflanzen, aber das Verhältnis der Nährstoffe zueinander ist jeweils verschieden. Stimmt die Nährstoffzusammensetzung und Menge, wachsen Fleißige Lieschen kräftig, bilden viele und vor allem farbenprächtige Blüten aus, den ganzen Sommer über. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht nur gelegentlich, sondern durchgehend ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind.

Fleißiges Lieschen
Andre In Nature/shutterstock.com

Pflanzen nehmen ihre Nährstoffe über die Wurzeln zusammen mit dem Gießwasser auf. Deshalb empfiehlt es sich, die Erde der Fleißigen Lieschen feucht zu halten und bei der Düngung immer auch zu gießen. Für Impatiens wallesiana ist ein Flüssigdünger mit Guano ideal, denn den können die Pflanzen einfach aufnehmen. Kostengünstiger Dünger aus der heimischen Küche wie Kaffeesatz und Eierschalen eignen sich zwar auch für die Düngung von Fleißigen Lieschen. Aber dauerhaft liefern diese Hausmittel zu wenig Nährstoffe.

Fleißiges Lieschen mit Kaffeesatz düngen?

Wer Fleißige Lieschen mit Kaffeesatz düngt, tut der Pflanze erst einmal etwas Gutes. Insbesondere der hohe Stickstoffgehalt des Kaffeesatzes sorgt für ein kräftiges Wachstum. Allerdings braucht die Pflanze den Stickstoff in erster Linie für das Blattwachstum. Für die Ausbildung von zahlreichen, üppigen und vor allem farbenfrohen Blüten sind andere Nährstoffe genauso wichtig – und die liefert der Kaffeesatz eben nicht in ausreichender Menge. Ein Flüssigdünger für Blühpflanzen dagegen enthält alles, was die Pflanzen für ein gesundes Wachstum und die Ausbildung üppiger Blüten benötigen.

kaffeesatz als dünger
Dominik_Spalek/shutterstock.com

Fehler beim Düngen vermeiden

Zu oft, zu viel, zu selten, zu wenig oder der falsche Dünger: Fehler rächen sich. Sie führen erst zu weniger Blüten, fleckigen und verfärbten Blättern, dann zum Absterben der Pflanzen. Erhalten die Pflanzen zu viel Dünger, vertrocknen die Blätter oder rollen sich nach oben ein. Wachsen die Pflanzen nicht mehr, bilden keine neuen Blüten aus oder lassen keine Blätter nachwachsen, sind dagegen zu wenig Nährstoffe vorhanden. Entweder wird zu wenig gedüngt, oder die Nährstoffzusammensetzung des Düngers stimmt nicht. Ist letzeres der Fall, sollte ein anderer Dünger ausprobiert werden, der speziell auf den Nährstoffbedarf von Blühpflanzen abgestimmt ist.

Standort und Lichtverhältnisse: Fleißige Lieschen wollen etwas Sonne

Wenn Fleißige Lieschen braune oder vertrocknete Blätter zeigen, muss nicht der (fehlende) Dünger die Ursache sein. Möglicherweise ist der Standort nicht ideal. Die Pflanzen mögen keine direkte Sonneneinstrahlung, sondern bevorzugen lichten Schatten. Ein Platz unter einem in der Sonne stehenden Baum oder direkt an der Hauswand ist ideal. Zu viel Schatten und ein zu dunkler Standort sind ebenfalls nicht ideal, denn für die Ausbildung von Blättern und Blüten wird ein Minimum an Licht benötigt.

standort für wallesiana
Svetlana Zhukova/shutterstock.com

Auf ausreichend Feuchtigkeit achten

Fleißige Lieschen brauchen eher viel Wasser. Die Erde sollte immer feucht sein. Staunässe mögen die Pflanzen allerdings nicht, die kann zu Wurzelfäule führen. Daher ist eine gute Drainage wichtig, überschüssiges Wasser sollte abfließen können. Während es an bewölkten, eher kühlen Tagen ausreicht, die Pflanzen alle zwei bis drei Tage zu gießen, kann an sonnigen, heißen Tagen tägliches Gießen sinnvoll sein. Ist die Erde mit einer Mulchschicht abgedeckt, bleibt sie eher feucht, und die Pflanzen trocknen nicht aus.

Tipp: Ein Gieß- und Düngeplan hilft, die Pflanzen optimal zu versorgen!