Blutblume mit Kaffeesatz düngen: Ist das ratsam?
Die fachmännische Bezeichnung der Blutblume heißt Scadoxus multiflorus. Diese Blumengattung gehört im Grunde genommen zu den Amaryllisgewächsen und war ursprünglich
WeiterlesenDie fachmännische Bezeichnung der Blutblume heißt Scadoxus multiflorus. Diese Blumengattung gehört im Grunde genommen zu den Amaryllisgewächsen und war ursprünglich
WeiterlesenUnter dem Namen Federgras werden vor allem Arten der Gattung Stipa (z. B. Stipa tenuissima, Stipa gigantea) kultiviert. Sie zeichnen
WeiterlesenSobald der Winter sich verabschiedet und die Sonne mehr Zeit am Himmel verbringt, wächst bei zahlreichen Menschen die Begeisterung, vor
WeiterlesenHornspäne sind ein traditionelles, organisches Düngemittel, das aus zerkleinerten Hörnern und Klauen von Rindern besteht. Im Gartenbau kommen sie schon
WeiterlesenFeuriges Rot, leuchtendes Rosa, zartes Weiß oder flammendes Orange: Fleißige Lieschen blühen wunderschön! Impatiens walleriana, wie die Fleißigen Lieschen auch
WeiterlesenDer eigene Garten wird meist mit viel Liebe und Herzblut gehegt und gepflegt. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich unerwünschte
WeiterlesenNelken verströmen einen einmaligen Duft. Zudem sorgen die roten, pinken, gelben oder weißen Blütenblätter für bunte Farbtupfer. Wenn allerdings bereits
WeiterlesenWer Kartoffeln im eigenen Garten anbaut, kennt die Versuchung, schon vor dem eigentlichen Erntetermin nach den ersten Knollen zu graben.
WeiterlesenIm Sommer prahlt Johanniskraut mit goldgelben Blüten, die Sonnenstrahlen einfangen und Bienen wie magisch anziehen. Viele meinen, diese Heilpflanze wächst
WeiterlesenKürbisse gibt es in vielen Formen, Farben und Größen – doch nicht jeder Kürbis ist essbar. Bei den Zierkürbissen ist
Weiterlesen